Der Fehlerzähler ist der zentralste Teil der Schaubildansicht. Er zeigt den Wert des aktuellen Fehlercodes (der vom bordeigenen Fehlercode-Test erfasst wurde) mittels einer Kurve an.
Sie können der Kurve folgen, um zu sehen, ob sie derzeit die Höchstwerte bzw. andere Grenzen erreicht hat, um somit Schlüsse
auf das Verhalten des Fehlers und dessen Schweregrad zu ziehen. Der Fehlerzähler schreitet (oder springt) bei jedem Feststellen
eines Fehlers nach oben. Der Fehlerzähler schreitet (oder springt) bei jedem Versuch des Tests, einen Fehler festzustellen,
bei dem kein Fehler festgestellt wird, nach unten.
Um das Überwachen von Werten im Fehlerzähler zu starten, klicken Sie auf die -Taste. Dadurch wird eine kontinuierliche Auslesung gestartet und Fehlercodedaten werden in Echtzeit angezeigt. Klicken Sie
erneut auf die Taste, um die Überwachung anzuhalten.
Achtung
Falls der Test nicht gestartet wurde, ist sicherzustellen, dass die Probelaufkriterien erfüllt sind.
Wenn der Test gestartet wurde und läuft, sollte Sie versuchen, die Umgebungs- und Betriebsbedingungen, die zum Zeitpunkt des
Auftretens des Fehlers im Fahrzeug vorgeherrscht haben, wiederherzustellen. Ferner kann versucht werden, den Fehler durch
Rütteln an den Kabeln zum Bauteil oder am Bauteil selbst wiederherzustellen. Falls es Ihnen gelingt, den Fehler zu reproduzieren,
schreitet (oder springt) der Fehlerzähler wie zuvor erwähnt hoch, um anzuzeigen, dass der Fehler aktiv ist. Das Testergebnis
erscheint auch, wenn eine Fehlergrenze (Verfehlt und Unbestätigt) erreicht wird.