Alles zuklappen
Alles aufklappen
 

Schaubildansicht

Schaubildansicht ist ein hochentwickeltes Werkzeug, die verwendet werden kann, um Fehler in einer zuverlässigen und schnellen Weise zu identifizieren.

 
Pos. 158: Schaubildansicht

Um die Werte in Echtzeit zu überwachen, klicken Sie auf die Start-Taste im unteren linken Teil des Fensters. Dadurch wird eine kontinuierliche Auslesung von DTCdaten aus dem Fahrzeug gestartet und die Probelauf-Anzeige, die Testergebnis-Anzeige und die Fehlerzähler-Anzeige werden aktualisiert. Klicken Sie erneut auf die Taste, um die Überwachung anzuhalten.

1. Zeitlinie

Achtung

Achtung

Die folgenden Teile der Zeitlinie lassen sich anklicken.

  • Die graue oder gelbe Linie zwischen Erstes und Letztes. Durch Anklicken dieser Linie, wird das Popup-Fenster mit dem Ersten bis Letzten Testergebnis angezeigt.

  • Symbol für festgehaltene Werte (). Durch Klicken auf dieses Symbol wird das Gefrorene Werte-Popup-Fenster geöffnet.

  • Die grüne Linie zwischen Letztes und Jetzt. Durch Anklicken dieser Linie, wird das Popup-Fenster mit dem Letztes bis Jetzt Testergebnis angezeigt.

Siehe nachstehende Beschreibungen für weitere Informationen zu den Popup-Fenstern.

Durch Nutzen der Zeitlinie können folgende Informationen aufgerufen werden:

  • Niveau der Fehlerintensität.

  • Die Anzahl der Steuergerät-Betriebszyklen seit der letzten Feststellung des Fehlers durch den DTC-Test.

  • Werte die festgehalten wurden, als der Fehler zuletzt durch den DTC-Test als "schlimmster" festgestellt wurde.

 
Pos. 159: Zeitlinie
 

Zeitmarkierungen

Die Zeitmarkierungen in der Zeitlinie zeigen an, wann ein Fehler festgestellt wurde und Werte festgehalten wurden.

Zeitmarkierung

Bezeichnung

Erstes

Zeigt das erste Vorkommmnis des Fehlers, bei dem er durch den DTC-Test festgestellt wurde.

Letztes

Zeigt das letzte Vorkommmnis des Fehlers, bei dem er durch den DTC-Test festgestellt wurde.

Gefrorene Werte

zeigt die Uhrzeit an, wenn die Werte festgehalten wurden.

Jetzt

Zeigt den letzten Zeitpunkt, zu dem die DTC-Daten aus dem Fahrzeug ausgelesen wurden.

Achtung

Achtung

Siehe Auswerten der Zeitlinie für weitere Anweisungen zur Auswertung der Daten.

2. Gefrorene Werte

Durch Klicken auf das Symbol für festgehaltene Werte () auf der Zeitlinie, erscheint ein Popup-Fenster mit festgehaltenen Werten. Um sich Details zu den festgehaltenen Werten anzeigen zu lassen, können Sie die Parameterbeschreibungen durch Klicken auf die -Tasten ausklappen. Die festgehaltenen Werte können genutzt werden, um den Betriebszustand des Fahrzeugs und die Umgebungsbedingungen beim letzten Feststellen des Fehlers durch den DTC-Test als "schlimmster" (d.h. ob er als unbestätigt, verfehlt oder bestätigt festgestellt wurde) anzeigen zu lassen. Falls der Fehler nicht vorliegt und nicht durch den Fehlercode-Test festgestellt wird, sollte er wieder auftreten, wenn die Betriebs- und Umgebungsbedingungen wiederhergestellt werden. Falls der Fehler wieder auftritt, wird die Fehlersuche sehr viel einfacher.

 
Pos. 160: Das Popup-Fenster Gefrorene Werte
 

Das Symbol für festgehaltene Werte () in der Zeitlinie kann eine der drei Farben haben, die auf den Status des Fehlercodes beim Festhalten der Werte hinweist:

Farbanzeige

Status

Bezeichnung

Bestätigt

Lang andauernder Fehler, der viele Male vom bordeigenen Fehlercode-Test festgestellt wurde.

Verfehlt

Lang andauernder Fehler, der einmal vom bordeigenen DTC-Test festgestellt wurde.

Unbestätigt

Vom bordeigenen DTC-Test festgestellter Fehler mit kurzer Dauer.

Achtung

Achtung

Siehe Auswerten der Gefrorene Werte für weitere Anweisungen zur Auswertung der Daten.

Nur die neuesten festgehaltenen Werte werden gespeichert. Werte von Datenparametern werden jedes Mal, wenn der Fehlercode unbestätigt ist, abgefragt und gespeichert, bis der Test verfehlt ist und dann jedes Mal, wenn der Test verfehlt ist, bis der Fehlercode bestätigt wurde. Es werden keine weiteren Werte von Datenparametern abgefragt und gespeichert, nachdem der Fehlercode bestätigt wurde und bevor Fehlercodes gelöscht werden.

3. Erstes bis Letztes Testergebnis

 

Der linke Teil der Zeitlinie zwischen den Zeitmarkierungen Erstes und Letztes können eine der folgenden beiden Farben haben. Die Farben zeigen den Status des DTCs an, als die Zeitmarkierungen erstellt und die Anzahl der Steuergerät-Betriebszyklen, die in der Testergebnis-Anzeige erscheinen, berechnet wurden:

Farbanzeige

Status

Bezeichnung

Verfehlt

Lang andauernder Fehler, der einmal vom bordeigenen DTC-Test festgestellt wurde.

Unbestätigt

Vom bordeigenen DTC-Test festgestellter Fehler mit kurzer Dauer.

Durch Klicken auf diesen Teil der Zeitlinie wird ein Popup-Fenster angezeigt, das ein Schaubild des Testergebnisses enthält. In diesem Popup-Fenster können Sie sich die Anzahl der Betriebszyklen des Steuergerätes, die zwischen den Zeitmarkierungen Erstes und Letztes durchlaufen wurden, und die Verteilung des Ergebnisses zwischen diesen Zeitmarkierungen anzeigen lassen.

 
Pos. 161: Das Popup-Fenster Erster bis Letzter Testergebnis

Achtung

Achtung

Siehe Auswerten des Ersten bis Letzten Testergebnisses für weitere Anweisungen zur Auswertung der Daten.

4. Letztes bis Jetzt Testergebnis

Der rechte Teil der Zeitlinie zwischen den Zeitmarkierungen Letztes und Jetzt ist stets grün. Durch Klicken auf diesen Teil der Zeitlinie wird ein Popup-Fenster angezeigt, das ein Schaubild des Testergebnisses enthält.

In diesem Popup-Fenster können Sie sich die Anzahl der Betriebszyklen des Steuergerätes, die zwischen den Zeitmarkierungen Letztes und Jetzt durchlaufen wurden, und die Verteilung des Ergebnisses zwischen diesen Zeitmarkierungen anzeigen lassen.

 
Pos. 162: Das Popup-Fenster Letzter bis heute Testergebnis

Achtung

Achtung

Siehe Auswerten des Letztes bis Jetzt Testergebnisses für weitere Anweisungen zur Auswertung der Daten.

5. Probelauf-Anzeige

Anhand der Probelauf-Anzeige können Sie überprüfen, ob der Test gestartet und abgeschlossen wurde. Die Werte werden für den aktuellen Steuergerät-Betriebszyklus angezeigt und für sämtliche Steuergerät-Betriebszyklen seit dem letzten Löschen von Fehlercodes angezeigt. Anhand Probelauf-Anzeige lässt sich auch der Höchstwert, den der Fehlerzähler seit dem kontinuierlichen Auslesen der Fehlercodedaten aus dem Fahrzeug und seit dem Löschen von Fehlercodes erreicht hat, ablesen.

 
Pos. 163: Die Probelauf-Anzeige

Achtung

Achtung

Falls der Test nicht gestartet wurde, ist sicherzustellen, dass die Probelaufkriterien erfüllt sind.

 

Die folgenden Informationen lassen sich aus der Probelauf-Anzeige entnehmen:

Name

Status/Wert

Bezeichnung

Beendet

Ja

Test beendet.

Nein

Test nicht beendet.

Angefangen

Ja

Probelaufkriterium ist erfüllt

Nein

Probelaufkriterium ist nicht erfüllt

Höchstwert seit dem Löschen

1-127

Höchstwert des Fehlerzählers seit dem Löschen von Fehlercodes.

Höchstwert seit dem Start

1-127

Höchstwert des Fehlerzählers seit dem Start der kontinuierlichen Auslesung und Aktualisierungen der Werte des Fehlerzählers etc.

Achtung

Achtung

Siehe Auswerten der Probelauf-Anzeige für weitere Anweisungen zur Auswertung der Daten.

6. Testergebnis-Anzeige

Der Testergebnis-Anzeige lassen sich die Testergebnisse für verschiedene Status in drei verschiedenen Zeitperioden entnehmen.

 
Pos. 164: Die Testergebnis-Anzeige
 

Die Spalten geben die Testergebnisse für die folgenden drei Zeitperioden wieder:

Zeitdauer

Bezeichnung

Jetzt

Diese Spalte gibt die Echtzeitwerte von der kontinuierlichen Auslesung wieder, die mit dem Anklicken der Start-Taste unter dem Fehlerzähler zu laufen beginnt.

Aktueller Zyklus

Diese Spalte gibt Werte vom aktuellen Steuergerät-Betriebszyklus wieder. Ein Betriebszyklus beginnt, wenn das Steuergerät hochfährt und den Betrieb aufnimmt und endet, wenn das Steuergerät seinen Betrieb einstellt und herunterfährt.

Seit dem Löschen

Diese Spalte gibt die Werte seit dem letzten Löschen von Fehlercodes wieder.

 

Die Ergebnisse für die folgenden Status werden angezeigt.

Status

Farbanzeige

Bezeichnung

Warnanzeige

Der festgestellte Fehler bewirkt eine Kundenmitteilung wie "Warnung" oder "Service erforderlich".

Symptome

Der festgestellte Fehler hat Kundensymptome ausgelöst.

Bestätigt

Lang andauernder Fehler, der viele Male vom bordeigenen Fehlercode-Test festgestellt wurde.

Schwebend

Lang andauernder Fehler, der ein oder mehrere Male vom bordeigenen Fehlercode-Test festgestellt wurde.

Verfehlt

Lang andauernder Fehler, der einmal vom bordeigenen Fehlercode-Test festgestellt wurde.

Unbestätigt

Vom bordeigenen Fehlercode-Test festgestellter Fehler mit kurzer Dauer.

Die grün markierten Ergebnisse zeigen an, dass der Test durchlaufen wurde, ohne dass irgendwelche Fehler festgestellt wurden.

Je mehr Testergebnisse mit Ja gekennzeichnet sind, umso höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Fehler (auf den durch den Fehlercode hingewiesen wird) existiert und aktiv ist. Ggf. verursacht der Fehler aller Wahrscheinlichkeit nach ein beständiges Symptom, das so ernst ist, dass der Kunde eine Werkstatt aufsucht, um den Fehler beheben zu lassen. Die Wahrscheinlichkeit, dass eine Fehlersuche erfolgreich ist, d.h. dass der Fehler gefunden wird, ist in diesen Fällen hoch.

Achtung

Achtung

Siehe Auswerten der Testergebnis-Anzeige für weitere Anweisungen zur Auswertung der Daten.

7. Kalibrierungs-Parameter-Feld

Das Kalibrierungs-Parameter-Feld zeigt für den Fehlercode gesetzte Parameter. Diese Daten werden von einem zentralen Volvo-System abgerufen.

 
Pos. 165: Das Kalibrierungs-Feld

Achtung

Achtung

Siehe Auswerten der Kalibrierung-Parameter für weitere Anweisungen zur Auswertung der Daten.

8. Fehlerzähler

Der Fehlerzähler ist der zentralste Teil der Schaubildansicht. Er zeigt den Wert des aktuellen Fehlercodes (der vom bordeigenen Fehlercode-Test erfasst wurde) mittels einer Kurve an. Sie können der Kurve folgen, um zu sehen, ob sie derzeit die Höchstwerte bzw. andere Grenzen erreicht hat, um somit Schlüsse auf das Verhalten des Fehlers und dessen Schweregrad zu ziehen. Der Fehlerzähler schreitet (oder springt) bei jedem Feststellen eines Fehlers nach oben. Der Fehlerzähler schreitet (oder springt) bei jedem Versuch des Tests, einen Fehler festzustellen, bei dem kein Fehler festgestellt wird, nach unten.

Achtung

Achtung

Der Fehlerzähler verhält sich unterschiedlich, je nachdem, welcher Fehlercodetyp überwacht wird. Siehe: Auswerten der Daten in der Schaubildansicht.

 
Pos. 166: Fehlerzähler

Um das Überwachen von Werten im Fehlerzähler zu starten, klicken Sie auf die Start-Taste. Dadurch wird eine kontinuierliche Auslesung gestartet und Fehlercodedaten werden in Echtzeit angezeigt. Klicken Sie erneut auf die Taste, um die Überwachung anzuhalten.

Achtung

Achtung

Falls der Test nicht gestartet wurde, ist sicherzustellen, dass die Probelaufkriterien erfüllt sind.

Wenn der Test gestartet wurde und läuft, sollte Sie versuchen, die Umgebungs- und Betriebsbedingungen, die zum Zeitpunkt des Auftretens des Fehlers im Fahrzeug vorgeherrscht haben, wiederherzustellen. Ferner kann versucht werden, den Fehler durch Rütteln an den Kabeln zum Bauteil oder am Bauteil selbst wiederherzustellen. Falls es Ihnen gelingt, den Fehler zu reproduzieren, schreitet (oder springt) der Fehlerzähler wie zuvor erwähnt hoch, um anzuzeigen, dass der Fehler aktiv ist. Das Testergebnis erscheint auch, wenn eine Fehlergrenze (Verfehlt und Unbestätigt) erreicht wird.

Achtung

Achtung

Siehe Auswerten der Fehlerzähler für weitere Anweisungen zur Auswertung der Daten.

Sie haben u.U. auch Interesse an:

Auswerten der Daten in der Schaubildansicht