Die nachfolgende Beschreibung liegt zweimal vor, da der Fehlerzähler sich unterschiedlich verhält, je nachdem, welcher Fehlercodetyp überwacht wird. Weitere Informationen sind dem Artikel Auswerten der Daten in der Schaubildansicht zu entnehmen.
Die Grenze für unbestätigte Fehlercodes liegt bei +127
Die nachstehende Beschreibung trifft dann zu, wenn die Grenze für Unbestätigt und die Grenze für Verfehlt identisch, d.h. +127, sind. Siehe hierzu bitte Artikel Auswerten der Fehlerzähler für weitere Einzelheiten zur Fehlerzähler.
Erläuterung der Abbildung (Ziffer 1-4)
Ziff. |
Bezeichnung |
---|---|
1 |
Grenze für "Bestätigt" |
2 |
Grenze für "Verfehlt" |
3 |
Grenze für "Bestanden" |
4 |
Grenze für "Alt" |
Kalibrierungsparameter in Abbildung (Ziffer 1 und 4)
Kalibrierungsparameter |
Bezeichnung |
---|---|
Bestätigte Grenze |
Anzahl der aufeinanderfolgenden Steuergerät-Betriebszyklen, bei denen der Fehlerzähler die Grenze für Verfehlt (mindestens einmal) erreicht, bis der Fehlercode bestätigt ist. Siehe Abb. Nr. 1. |
Verfehlt unterbunden |
Entfallen |
Unbestätigte Grenze |
Entfallen |
Alte Grenze |
Anzahl der aufeinanderfolgenden Steuergerät-Betriebszyklen, bei denen der Fehlerzähler die Grenze für Bestanden (mindestens einmal) und niemals die Grenze für Verfehlt erreicht, bis der Fehlercode alt ist. Siehe Abb. Nr. 4. |
Erhöhungsschritt |
Entfallen |
Verringerungsschritt |
Entfallen |
#1 - #255 in der Abbildung steht für die Steuergerät-Betriebszyklen.
Grenze für unbestätigten Fehlercode unter +127
Die nachstehende Beschreibung trifft dann zu, wenn die Grenze für Unbestätigt unter der Grenze für Verfehlt, d.h. unter +127, liegt. Siehe hierzu bitte Artikel Auswerten der Fehlerzähler für weitere Einzelheiten zum Fehlerzähler.
Erläuterung der Abbildung (Ziffer 1-8)
Ziff. |
Bezeichnung |
---|---|
1 |
Grenze für "Bestätigt" |
2 |
Grenze für "Verfehlt" |
3 |
Grenze für "Unbestätigt" |
4 |
Grenze für "Alt" |
5 |
Erhöhungsschritt |
6 |
Verringerungsschritt |
7 |
Grenze für "Bestanden" |
8 |
Grenze für "Alt" |
Kalibrierungsparameter in Abbildung (Ziffer 1-6)
Kalibrierungsparameter |
Bezeichnung |
---|---|
Bestätigte Grenze |
Anzahl der aufeinanderfolgenden Steuergerät-Betriebszyklen, bei denen der Fehlerzähler die Grenze für Verfehlt (mindestens einmal) erreicht, bis der Fehlercode bestätigt ist. Siehe Abb. Nr. 1. |
Verfehlt unterbunden |
Falls die Grenze für Verfehlt unterbunden wurde, liegt der Höchstwert, den der Fehlerzähler erreichen kann unter +127. In einem solchen Fall kann der Test nie verfehlt sein. Siehe Abb. Nr. 2. |
Unbestätigte Grenze |
Anzahl der aufeinanderfolgenden Ereignisse, bei denen ein Fehler durch den Test erfasst, und der Fehlerzähler um einen Schritt erhöht wurde, bis der Fehlercode unbestätigt ist. Siehe Abb. Nr. 3. |
Alte Grenze |
Anzahl der aufeinanderfolgenden Steuergerät-Betriebszyklen, bei denen der Fehlerzähler die Grenze für Bestanden (mindestens einmal) und niemals die Grenze für Verfehlt erreicht, bis der Fehlercode alt ist. Siehe Abb. Nr. 4. |
Erhöhungsschritt |
Erhöhungsschrittwert (im Bereich zwischen 1 und 127), um den der Fehlerzähler bei jeder Erfassung eines Fehlers erhöht wird. Siehe Abb. Nr. 5. |
Verringerungsschritt |
Verringerungsschrittwert (im Bereich zwischen 1 und 128), um den der Fehlerzähler bei jeder Erfassung eines Fehlers erhöht wird. Siehe Abb. Nr. 6. |
#1 - #255 in der Abbildung steht für die Steuergerät-Betriebszyklen.