Die nachfolgende Beschreibung liegt zweimal vor, da der Fehlerzähler sich unterschiedlich verhält, je nachdem, welcher Fehlercodetyp überwacht wird. Weitere Informationen sind dem Artikel Auswerten der Daten in der Schaubildansicht zu entnehmen.
Die Grenze für unbestätigte Fehlercodes liegt bei +127
Die nachstehende Beschreibung ist anwendbar, die Grenze für Unbestätigt und die Grenze für Verfehlt identisch, d.h. +127, sind.
Erläuterung der Abbildung (Ziffer 1-12)
Ziff. |
Bezeichnung |
Ziff. |
Bezeichnung |
Ziff. |
Bezeichnung |
---|---|---|---|---|---|
1 |
Grenze für "Verfehlt". |
5 |
Kein Ergebnis (Test wurde angehalten) |
9 |
Variable (z.B. Signal), die vom Test überwacht wurde, ist korrekt. |
2 |
Grenze für unbestätigt. |
6 |
Fehler nicht festgestellt. |
10 |
Test gestartet (Testlaufkriterium ist erfüllt). Auf -128 hinunterspringen, wenn so häufig kein Fehler festgestellt wurde, dass das Testergebnis Bestanden erreicht wird. |
3 |
Grenze für "Bestanden". |
7 |
Variable (z.B. Signal), die vom Test überwacht wurde, ist nicht korrekt. |
11 |
Auf +127 hochspringen, wenn so häufig ein Fehler festgestellt wurde, dass das Testergebnis Verfehlt erreicht wird. |
4 |
Fehler festgestellt. |
8 |
Graubereich. |
12 |
Auf - 128 hinunterspringen, wenn so häufig kein Fehler festgestellt wurde, dass das Testergebnis Bestanden erreicht wird. |
#1 - #2 in der Abbildung steht für die Steuergerät-Betriebszyklen.
Grenze für unbestätigten Fehlercode unter +127
Die nachstehende Beschreibung tritt zu, wenn die Grenze für Unbestätigt unter der Grenze für Verfehlt, d.h. unter +127 liegt.
Erläuterung der Abbildung (Ziffer 1-15)
Ziff. |
Bezeichnung |
Ziff. |
Bezeichnung |
Ziff. |
Bezeichnung |
---|---|---|---|---|---|
1 |
Grenze für "Verfehlt". |
6 |
Fehler nicht festgestellt. |
11 |
Von negativen Werten hochspringen, wenn ein Fehler festgestellt wird. |
2 |
Grenze für unbestätigt. |
7 |
Variable (z.B. Signal), die vom Test überwacht wurde, ist nicht korrekt. |
12 |
Schrittweise erhöhen, wenn ein Fehler festgestellt wird. |
3 |
Grenze für "Bestanden". |
8 |
Graubereich. |
13 |
Test wird angehalten (Testlaufkriterium ist nicht erfüllt). |
4 |
Fehler festgestellt. |
9 |
Variable (z.B. Signal), die vom Test überwacht wurde, ist korrekt. |
14 |
Test gestartet (Testlaufkriterium ist erfüllt). Schrittweise erhöhen, wenn ein Fehler festgestellt wird. |
5 |
Kein Ergebnis (Test wurde angehalten) |
10 |
Test gestartet (Testlaufkriterium ist erfüllt). Schrittweise verringern, wenn kein Fehler festgestellt wird. |
15 |
Von positiven Werten hinunterspringen, wenn ein Fehler nicht festgestellt wird. |
#1 - #2 in der Abbildung steht für die Steuergerät-Betriebszyklen.