In der Datenansicht können Sie verschiedene Statustypen und Parametertypen des Steuergerätes überwachen.
Um die Werte in Echtzeit zu überwachen, klicken Sie auf die
-Taste im unteren linken Teil des Fensters. Hierdurch wird eine kontinuierliche Auslesung von Fehlercodedaten gestartet. Klicken Sie erneut auf die Taste, um die Überwachung anzuhalten.Listenbeschreibungen
Nummer |
Name |
Bezeichnung |
---|---|---|
1 |
Festgehaltene Werte |
In dieser Liste finden Sie Werte der Datenparameter, die festgehalten wurden, als ein Fehler durch den Test festgestellt wurde. Diese Werte können verwendet werden, um den Betriebszustand des Fahrzeugs/des Steuergerätes und die Umgebungsbedingungen unter denen der Fehler erfasst wurde, festzustellen. |
2 |
Statusbits |
Dieser Liste können Sie den Status des Tests entnehmen. Sie können beispielsweise sehen, ob der Test gestartet und abgeschlossen wurde, ob ein Fehler durch den Test festgestellt und ob der Fehlercode bestätigt wurde. Der Fehlercode verweist auf einen Fehler, der wahrscheinlich von langer Dauer und beständig ist, falls der Fehlercode bestätigt ist. |
3 |
Betriebszykluszähler der Steuergeräte |
Dieser Liste können Sie die Werte der Betriebszykluszähler der Steuergeräte entnehmen. Die Betriebszykluszähler der Steuergeräte zählen beispielsweise die Anzahl der Zyklen, bei denen ein Fehler festgestellt wurde und die Anzahl der Zyklen seit der ersten und letzten Feststellung des Fehlers (seit dem Löschen). |
4 |
Statusanzeigen |
Dieser Liste können Sie weitere Status des Tests entnehmen. Sie können beispielsweise sehen, ob der Fehlercode unbestätigt oder alt ist. Der Fehlercode verweist auf einen Fehler, der wahrscheinlich von kurzer Dauer und vorübergehend ist, falls der Fehlercode unbestätigt ist. Der Fehlercode ist u.U. nicht länger relevant, falls er alt ist. |
5 |
Fehlerzähler |
Dieser Liste können Sie den aktuellen und den maximalen Wert (seit dem Löschen) des Fehlerzählers entnehmen. Der Fehlerzähler schreitet (oder springt) jedes Mal nach oben, wenn der Test einen Fehler feststellt. Der Fehlerzähler schreitet (oder springt) bei jedem Versuch des Tests, einen Fehler zu erkennen, bei dem kein Fehler festgestellt wird, nach unten. Dies bedeutet, dass Sie erkennen können, wie oft der Fehler durch den Test festgestellt wurde (jetzt und das Maximum seit dem Löschen). |
6 |
Zeitmarkierungen |
In dieser Liste können Sie die Zeitmarkierungen erkennen, die beim ersten und letzten Feststellen des Fehlers gesetzt wurden. Diese Werte können genutzt werden, um zu sehen, falls der Fehlercode für den Fehler, den der Kunde beanstandet, relevant ist. |