Alles zuklappen
Alles aufklappen
 

Fahrzeugkommunikation

Die Fahrzeugkommunikation wird benötigt, um Diagnoseauslesungen, Fehlersuchvorgänge und Softwaredownloads vorzunehmen. Die für die Handhabung der Kommunikation zwischen VIDA und einem Fahrzeug ist je nach Diagnoseprotokoll, mit welchem das Fahrzeug arbeitet, unterschiedlich.

Fahrzeuge mit VDS-Protokoll

Fahrzeuge mit VDS-Protokoll unterstützen eine Diagnose über WLAN und über Ethernet-Kabel. Hierdurch ergibt wich eine schnellere Kommunikation und eine vereinfachte Verbindungsprozedur im Vergleich zu früheren Kommunikationsmethoden. Es werden keine Fahrzeugkommunikationswerkzeuge wie DiCE benötigt. DiCE- und J2534-Geräte werden nach wie vor unterstützt, aber die Kommunikation kann mit diesen Geräten sehr langsam sein.

 
Pos. 9: Möglichkeiten der Fahrzeugkommunikation für Fahrzeuge mit VDS-Protokoll

Weitere Informationen sind den Artikeln Drahtlose Kommunikation und Kabelkommunikation zu entnehmen.

Achtung

Achtung

Fahrzeugkommunikationsmethoden für Fahrzeuge mit VDS-Protokoll werden schrittweise eingeführt, beginnend mit der Peer-to-Peer-Kabelkommunikation. Netzwerk-Kabelkommunikation und Drahtlose Kommunikation werden zu einem späteren Zeitpunkt eingeführt.

Fahrzeuge mit D2- und GGD-Protokoll

Für die Diagnose an Fahrzeugen, die das D2- oder GGD-Protokoll verwenden, wird ein Kommunikationswerkzeug benötigt.

 
Pos. 10: Ein DiCE-Fahrzeugkommunikationswerkzeug, das für Fahrzeuge mit D2- und GGD-Protokoll verwendet wird

Weitere Informationen sind dem Artikel Fahrzeugkommunikationswerkzeuge zu entnehmen.