Achtung
In dieser Hilfedatei werden bestimmte Funktionen und Abläufe ausgehend von diesen beiden Gruppen zweimal beschrieben.
Seit dem Ende der 1980er hat sich die Steuergerät-Diagnostik vom Feststellen einfacher Probleme und Speichern kleiner Mengen von Daten hin zur Integration von komplexen Tests und Überprüfungen entwickelt. Heute können große Mengen an Daten sowohl zum festgestellten Problem als auch zu Parametern von den Eingangs- und Ausgangssignalen des Steuergerätes ausgelesen werden. Es ist ferner möglich, Steuergerät zu aktivieren, steuern und programmieren.
In VIDA unterscheiden sich die Kommunikationsmethoden, je nachdem welches Diagnoseprotokoll ein Fahrzeugmodell verwendet. Ferner bieten die Diagnoseprotokolle unterschiedliche Möglichkeiten dahingehend, wie die Diagnose in VIDA erfolgen kann. Aufgrund dessen ist der Aufbau der Diagnose unter der -Registerkarte leicht unterschiedlich, je nachdem, welches Protokoll das diagnostizierte Fahrzeug verwendet.
Die in VIDA verwalteten Fahrzeugmodelle werden anhand der Diagnoseprotokolle in die folgenden beiden Hauptgruppen unterteilt:
Fahrzeugmodelle mit VDS-Protokoll (in sämtlichen Fahrzeugen auf der neuen Elektrik-Plattform, beginnend mit XC90 Modelljahr 2016).
Fahrzeugmodelle mit D2 - GGD-Protokoll (von allen Fahrzeugen auf allen anderen vorliegenden Plattformen).
Achtung
Achtung
In dieser Hilfedatei werden bestimmte Funktionen und Abläufe ausgehend von diesen beiden Gruppen zweimal beschrieben.
Für weitere Informationen lesen Sie das Dokument Diagnoseversionen und Kommunikationsmethoden in VIDA. Dieses Dokument ist unter einer -Registerkarte mittels Suche oder über den folgenden Pfad zu finden: