Achtung
Dieser Vorgang betrifft nur Fahrzeuge mit VDS-Protokoll.
Dieser Vorgang beschreibt, wie die Fehlersuche an einem Fahrzeug mit VDS-Protokoll durchzuführen ist, wenn die wahrscheinliche Fehlerursache für die Kundenbeanstandung ein aussetzender Fehler ist. Der Vorgang beschreibt, wie Sie erweiterte Funktionen für Fehlercodes nutzen können, wenn Sie versuchen, einen Fehler zu reproduzieren, der nicht ständig im Fahrzeug vorliegt.
Achtung
Achtung
Dieser Vorgang betrifft nur Fahrzeuge mit VDS-Protokoll.
Dieser Vorgang basiert auf einem Fall, in dem ein Kunde ein Problem mit seinem bzw. ihrem Fahrzeug hat. Eine Funktion arbeitet von Zeit zu Zeit nicht ordnungsgemäß. Der Kunde hat Ihnen mitgeteilt, dass das Problem das letzte Mal vor zwei Wochen aufgetreten ist. Das Fahrzeug, ein XC90 des Modelljahres 2016, ist bereits mit dem VIDA-Arbeitsplatz verbunden und die Fehlercodes wurden ausgelesen. Es gibt keine CSCs von einer früheren Vorausplanung.
CSC zu der Arbeitsliste hinzufügen
Klappen Sie den Menüeintrag
im linken Menüfeld aus und wählen Sie .ð |
Die Seite Kunden-Symptomcodes wird geöffnet. |
Geben Sie in das Suchfeld einen Suchbegriff für den hinzuzufügenden CSC ein und drücken Sie auf die [Enter] -Taste der Tastatur.
ð |
Ein CSC, der dem eingegebenen Suchbegriff entspricht, wird im rechten Feld angezeigt. |
Wählen Sie den CSC aus, indem Sie das Kontrollkästchen anwählen, und klicken Sie auf die -Taste.
ð |
Der CSC wird zu Ihrer momentan aktiven Arbeitsliste hinzugefügt. |
Prüfen Sie die gewichtete Liste
Um die Fehlersuche des Fahrzeugs zu starten, klicken Sie
im linken Menüfeld.ð |
Die Fehlersuche-Seite wird geöffnet und der CSC, den Sie gerade zu Ihrer Arbeitsliste hinzugefügt haben, ist bereits ausgewählt. Die Vorauswahl erzeugt eine gewichtete Liste der wahrscheinlichsten Ursachen des Problems. |
Sie sollten stets anhand des ersten Bauteils oder der ersten Aktion in der gewichteten Liste beginnen und sich weiter nach unten vorarbeiten. Klicken Sie auf die erste Maßnahme in der Liste, in diesem Fall ist es ein Bauteiltest.
ð |
Die gewichtete Liste wird durch ein Dokument ersetzt, das eine Anweisung für den Bauteiltest enthält. |
Untersuchen Sie die Fehlercodes
Befolgen Sie die Anweisungen im Bauteiltest. Ggf. erfolgt eine automatische Analyse, die anzeigt, dass der Fehler aussetzend ist. Durch Befolgen der Anweisungen im Bauteiltest können Sie sehen, dass Sie die Registerkarte Fehlercodes zu untersuchen, um den Fehler zu reproduzieren.
verwenden sollten, um denDie Registerkarte
anklicken.ð |
Wenn Sie die -Registerkarte öffnen, wird die -Registerkarte standardmäßig ausgewählt. |
In diesem Fall liegen keine bestätigten Fehlercodes vor, fahren Sie deshalb mit dem Auswählen der -Registerkarte fort.
ð |
In diesem Fall gibt es einen unbestätigten Fehlercode, der beim Finden des Fehlers nützlich sein kann. |
Klicken Sie auf den Titel des Fehlercodes, um weitere Informationen zu erhalten.
ð |
Das Fehlercodedaten-Fenster wird geöffnet. |
Um zu überprüfen, ob der Fehlercode für das Problem des Kunden relevant ist, wählen Sie die Registerkarte .
Nutzen Sie die Zeitlinie, um zu überprüfen, ob der Fehler zum Zeitpunkt vorlag, als der Kunde den Fehler beobachtet hat. Das erste und letzte Auftreten des Fehlers wird durch Zeitmarkierungen auf der grauen Linie angezeigt.
In diesem Fall fällt der angezeigte Zeitpunkt des Fehlers mit dem Zeitpunkt zusammen, zu dem der Kunde den Fehler beobachtet hat. Klicken Sie auf die graue Linie der Zeitlinie.
ð |
Ein Popup-Fenster erscheint. |
Prüfen Sie, wie stark aussetzend der Fehler ist, indem Sie den grauen Bereich sichten. Führen Sie eine Bewertung dessen durch, ob der Fehler mit einer Häufigkeit vorgekommen ist, die es plausibel macht, dass der Kunde ein Problem beobachtet. In diesem Fall scheinen die Daten mit den Informationen des Kunden übereinzustimmen. Das Popup-Fenster schließen.
Führen Sie einen Steuergerättest durch
Der nächste Schritt besteht darin, zu prüfen, ob der Fehler durch den Steuergerättest erfasst werden kann. Klicken Sie auf die Fehlerzähler-Anzeige.
-Taste links unterhalb derWenn Sie auf die
-Taste klicken, werden die folgenden Anzeigen aktualisiert:Probelauf
Testergebnis
Fehlerzähler
Prüfen Sie anhand der Probelauf-Anzeige, ob der Test startet. Der Wert in der Zeile Angefangen sollte Ja lauten. Prüfen auch Sie anhand der Fehlerzähler-Anzeige, ob der Test startet. Der Wert sollte von 0 verschieden sein.
ð |
In diesem Fall startet der Test nicht. |
Wählen Sie die
-Registerkarte, um die Ausführungskriterien des Tests anzeigen zu lassen.Unter der Überschrift Ausführungskriterien des Tests finden Sie die Kriterien für den Start des Tests. In diesem Fall sehen Sie, dass sich das Fahrzeug im Nutzungsmodus Fahren befinden muss. Diese bedeutet, dass der Motor gestartet werden muss.
Starten Sie den Motor und wählen Sie erneut die
-Registerkarte.ð |
Sie können jetzt an der Probelauf-Anzeige sehen, das der Test gestartet wurde. Dies ist auch anhand der Fehlerzähler-Anzeige zu erkennen; der Wert ist nun von 0 verschieden. |
Falls die Fehlerzähler-Anzeige nach unten zählt, ist der Fehler nicht aktiv. |
Prüfen Sie, ob die Möglichkeit besteht, die Umgebungs- und Betriebsbedingungen, die beim Erfassen des Fehlers im Fahrzeug vorlagen, wiederherzustellen. Folgendes kann für die Durchführung einer Bewertung genutzt werden:
Frequenz des Fehlers, d.h. die Anzahl der Betriebszyklen mit Fehler im Verhältnis zu der Gesamtzahl der Zyklen. Diese Daten sind durch Klicken auf den grauen Teil der Zeitlinie zugänglich.
Anzahl der Zyklen seit dem letzten Auftreten des Fehlers. Diese Daten sind durch Klicken auf den grünen Teil der Zeitlinie zugänglich.
Festgehaltene Parameterwerte.
Höchstwert seit dem letzten Löschen des Fehlercodes.
Versuchen Sie auch den Fehler zu reproduzieren, indem Sie an den Kabeln zum Bauteil oder am Bauteil selbst rütteln.
Die festgehaltenen Werte können genutzt werden, um den Zustand beim Auftreten des Fehlers zu identifizieren. Klicken Sie auf das Symbol für festgehaltene Werte (⃟) in der Zeitlinie-Anzeige.
ð |
Ein Popup-Fenster erscheint. |
Falls ein festgehaltener Wert außerhalb seines Bereichs liegt, kann dies ein Hinweis darauf sein, dass er für eine bestimmte Zeit fehlerhaft gewesen ist, oder dass von einem anderen Bauteil falsche Daten erhalten wurden. Durch Ausklappen des Parameters erhalten Sie auch Parameterbeschreibungen.
Schließen Sie das Popup-Fenster, wenn Sie die relevanten Parameter durchgelesen haben.
Falls es Ihnen gelingt, den Fehler zu reproduzieren, zählt die Fehlerzähler-Anzeige nach oben, um anzuzeigen, dass der Fehler aktiv ist.
Das Testergebnis zeigt auch, wann eine Fehlergrenze erreicht ist. In diesem Fall ist die Unbestätigt-Grenze erreicht.
Der Fehler wurde nun reproduziert und es gibt starke Hinweise darauf, dass das durch den Fehlercode aufgezeigte Bauteil fehlerhaft ist. Wenn Ihre Auswertung des Fehlers abgeschlossen ist, klicken Sie auf die -Taste unterhalb der Fehlerzähler-Anzeige und schließen das Fehlercodedaten-Fenster.
Um das Bauteil auszubauen und zu reparieren, benötigen Sie die Reparaturanweisungen. Diese finden Sie durch Öffnen der Registerkarte
.Öffnen Sie das relevante Dokument durch Klicken auf seinen Titel. Befolgen Sie die Anweisungen im Dokument.
Geben Sie eine Rückmeldung
Nach der Reparatur und Überprüfung, geben Sie eine Rückmeldung, was Ihnen geholfen hat, das Problem zu lösen. In diesem Fall wurde der Fehler gefunden, d.h. die Rückmeldung sollte durch Klicken auf die
-Taste gegeben werden.Der Status nach einer Fehlersuche wird durch ein Symbol in der gewichteten Liste angezeigt. In diesem Fall erscheint ein -Symbol, weil der Fehler gefunden wurde. Sie können den Status der Fehlersuche stets ändern, indem Sie auf den Pfeil neben
dem Symbol klicken, und dadurch eine neue Gewichtung erzielen.
Fehlercodes löschen
Falls Sie mehrere CSC haben, sollten Sie jetzt mit dem nächsten fortfahren. In diesem Fall haben sie nur einen CSC, weshalb Sie nun mit dem Löschen der Fehlercodes fortfahren müssen. Wählen Sie die Registerkarte .
ð |
Die Registerkarte wird geöffnet. |
Klicken Sie auf die Fehlercodes zu löschen.
-Taste, um sowohl bestätigte als auch unbestätigte