Achtung
für die Fehlersuche an Baugruppen und beim Austausch von ECM muss zunächst VIDA und nicht S/V40 (-04) Reprogrammer verwendet werden. Eine neue ECM befindet sich im "jungfräulichen" Modus und muss daher mit VIDA programmiert werden, bevor S/V40 (-04) Reprogrammer genutzt werden kann.
Wird die Anwendung ausgeführt, prüft es die Teilenummer des Steuergerätes. Wenn eine neue Version der Software verfügbar ist,
lädt die Anwendung automatisch die neue Software in das ECM herunter. Eine Meldung erscheint, wenn keine Aktualisierung verfügbar
ist.
Bei der Benutzung von S/V40 (-04) Reprogrammer gibt es zwei Optionen:
Die Nutzung von S/V40 (-04) Reprogrammer im Modus Normales Programmieren mit einem erfolgreichen Auslesen der Teilenummer gewährleistet, dass das Programm ein mögliches Softwareupdate identifizieren
kann.
Konnte nicht in genstrings finden: key: <b>B_T_NOTICE</b> sprache: de
Vorsicht
Nutzen Sie keinesfalls den Modus Notfallwiederherstellung als erste Option. Grund hierfür ist, dass die letzte erfolgreiche Auslesung der ECM-Teilenummer/-Software im Hintergrund
gespeichert wird und als aktuelle ECM-Artikelnummer angezeigt bzw. vorgeschlagen wird. Falls diese Teilenummer (z.B. des ECMs)
von einem anderen Fahrzeug als dem aktuellen stammt und wird ggf. der Modus Notfallwiederherstellung genutzt, kann u.U. die falsche Software heruntergeladen werden. Das Steuergerät funktioniert dann ggf. nicht mehr ordnungsgemäß.
Der Modus Notfallwiederherstellung sollte daher nur nach einem fehlgeschlagenen Herunterladen in das aktuelle Fahrzeug verwendet werden und auch nur dann, wenn
der Modus Normales Programmieren nicht verwendet (keine Teilenummer mehr ausgelesen/identifiziert) werden kann.
Konnte nicht in genstrings finden: key: <b>B_T_NOTICE</b> sprache: de
WICHTIG
Falls eine Downloadsitzung aufgrund einer abgebrochenen Verbindung fehlschlägt, wird eine Anfrage nach einem neuen Versuch
angezeigt. In diesem Fall ist es wichtig, zu antworten, da die Anwendung sonst herunterfährt und das ECM in einem unbestimmten Modus zurücklässt. Dies kann zu einer
Situation führen, in der das Problem nicht behoben werden kann.
Es ist nicht sicher, dass ein neuer Versuch gelingt. Falls der Modus Notfallwiederherstellung nicht funktioniert, sollte das Steuergerät ausgetauscht werden.
Je nach Größe der aktualisierten Software nimmt das vollständige Herunterladen ca. 8-30 Minuten in Anspruch.
Um die neue Software in das Steuergerät herunterladen zu können, muss es mittels PIN-Codes durch einen Sicherheitszugangsservice
entriegelt werden. Für die Fahrzeugmodelljahre 1998 und 1999 werden die PIN-Codes vor Ort gespeichert. Für Fahrzeuge mit dem
Modelljahr 2000- werden die PIN-Codes in der PIE-Datenbank gespeichert.
Es gibt eine spezielle Kalibrierungsfunktion in VIDA zur Änderung der Leerlaufdrehzahl, die nur dann zu verwenden ist, wenn sich ein Kunde wegen Vibrationen im Leerlauf beschwert.
Zum Einsatz kommt diese Funktion hauptsächlich in Japan, Thailand, Malaysia und Australien. Weitere Einzelheiten siehe relevantes
Technisches Journal.
Die Modelljahre 1998 und frühe 1999-Fahrzeuge mit Original- Steuergeräten können aufgrund einer älteren Steuergerät -Hardware
meistens nicht mit S/V40 (-04) Reprogrammer aktualisiert werden. Auch wenn der Fahrzeugstatus nicht bekannt, kann ein Aktualisierungsversuch problemlos durchgeführt
werden. Steht keine Aktualisierung zur Verfügung, wird die Sitzung automatisch von der Anwendung abgebrochen.
Es werden ausschließlich Steuergeräte mit Original-Volvo-Software durch diese Anwendung unterstützt.